Heute war Sören Voigt in Lengenfeld bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung für ein Glasfaser-Förderprojekt zwischen dem Vogtlandkreis und der Telekom Deutschland GmbH.
Sören Voigt: "Unser Vogtland hat damit eine wirkliche Vorreiterrolle, denn das neue Projekt ist laut Telekom sogar das größte seiner Art in ganz Deutschland. Ein starkes Zeichen für unsere Region: es geht voran auf der Datenautobahn und aufwärts in Sachen Infrastruktur! Ein wahrer Booster für circa 37.000 private Haushalte, Unternehmen und Institutionen, die in 29 vogtländischen Kommunen mit superschnellem Internet versorgt werden. Bund und Freistaat Sachsen stellen dafür rund 163 Mio. Euro zur Verfügung.
Wie wichtig und bedeutend das Projekt ist, hoben auch Ministerpräsident Michael Kretschmer und unser Landrat Thomas Hennig in ihren Grußworten hervor."
Hintergrund:
Der Vogtlandkreis hat in Abstimmung mit seinen Kommunen bereits im Jahr 2022 das Projekt Glasfasererschließung im Rahmen der Förderrichtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabithausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ (Gigabit-Richtlinie 2,0) sowie Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ gestartet. Im Rahmen eines Markterkundungsverfahrens wurden die förderfähigen Adressen (s.g. „graue Flecken“) ermittelt und anhand eines Kriterienkataloges des Bundes in vier Teilgebiete eingeteilt.
Neben ca. 37.000 privaten Haushalten profitieren u.a. auch mehr als 2.200 Unternehmen von schnellem Internet und Übertragungsraten von 1.000 Megabit pro Sekunde und mehr. Glasfaser ist nicht nur schneller, sondern im Vergleich zu Kupferleitungen selbst bei hoher Auslastung deutlich stabiler und sicherer.
Die Mittel für den Breitbandausbau betragen insgesamt ca. 162,5 Mio. EUR und stammen von Bund (ca. 97,5 Mio. EUR) und dem Freistaat Sachsen (ca. 65 Mio. EUR).
Der Ausbau beginnt 3. Quartal 2025 im Projektgebiet „Yoda“, welches die Kommunen Bad Brambach, Bösenbrunn, Eichigt, Heinersdorfgrund, Mühlental, Neuensalz, Neustadt/Vogtland und Triebel umfasst. In den beiden anderen Projekt-Gebieten („Leia“ und „R2D2“) findet der Baubeginn voraussichtlich im 1. Quartal 2026 statt.
Bilder: Vogtlandkreis & Karsten Repert